Über das Schuljahr 2015/2016 hinweg arbeiteten Zehntklässer zu den ambivalenten Vorstellungen vom »Neuen Menschen« zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

»Der Neue Mensch – Menschenbilder der Moderne«

Eine Fragestellung, eine Methode und drei verschiedene Orte: Schülerinnen und Schüler aus Weimar, Dresden und Essen recherchierten, erkundeten, forschten, fotografierten und filmten zu Idealbildern eines »Neuen Menschen«. Die Zehntklässler des Humboldt-Gymnasiums Weimar, des Gymnasiums Bürgerwiese Dresden und des Gymnasiums Am Stoppenberg Essen waren über das Schuljahr 2015/16 hinweg als »ästhetische Forscher« aktiv.

Herausgekommen sind kreative Reportagen, Interviews, Fotodokumentationen, Collagen und Skulpturen, die auch online unter www.derneuemensch.net zu sehen sind.

 »Nietzsches Übermensch hat in der Gestalt Hitlers seine authentische geschichtliche Realisierung gefunden«, so die These.

»Nietzsches Übermensch hat in der Gestalt Hitlers seine authentische geschichtliche Realisierung gefunden«, so die These.

Während der letzten Monate spürten die Jugendlichen den Hoffnungen und Erwartungen, aber auch den Widersprüchlichkeiten und Dogmatisierungen nach, die zwischen ausgehendem 19. Jahrhundert und Zweitem Weltkrieg an die Idee des »Neuen Menschen« gebunden waren. Dabei reflektierten sie kritisch aktuelle Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt.

Über das Schuljahr 2015/2016 hinweg arbeiteten Zehntklässer zu den ambivalenten Vorstellungen vom »Neuen Menschen« zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Über das Schuljahr 2015/2016 hinweg arbeiteten Zehntklässer zu den ambivalenten Vorstellungen vom »Neuen Menschen« zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Arbeitsschwerpunkte in den Einzelprojekten ergaben sich aus den Profilen der jeweiligen regionalen Kulturpartner: »Das Wissenschaftliche« (Deutsches Hygiene-Museum Dresden), »Das Ökonomische« (Stiftung Zollverein Essen) und »Das Pädagogische« (Klassik Stiftung Weimar).

Mit der Methode des ästhetisch-forschenden Lernens galt es eigene Fragestellungen zu entwickeln und dazu zu forschen: Das erste Schulhalbjahr war geprägt von der Themenfindung und der Recherche an historisch relevanten Orten sowie in Gesprächen mit Expertinnen und Experten. Im zweiten Halbjahr stand die künstlerisch-kreative Umsetzung der Ergebnisse im Fokus, auch hier mit Unterstützung von kreativen Profis.

Am Ende präsentierten die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Ergebnisse.

Am Ende präsentierten die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Ergebnisse.

Das Projektnetzwerk war darauf angelegt, die Perspektiven ästhetisch-kultureller, historischer und politischer Bildung insbesondere im Bereich des Forschenden Lernens miteinander zu verknüpfen und füreinander fruchtbar werden zu lassen.

Zudem wurden neben den verschiedenen Themenschwerpunkten auch unterschiedliche Kooperationsmodelle mit den Schulen erprobt. In Weimar war das Projekt im regulären Unterricht integriert, in Dresden fand es als freiwilliges Angebot im offenen Ganztag statt und in Essen als freiwillige Arbeitsgemeinschaft.

Projektinformation

Das Bildungsprojekt »Der Neue Mensch – Menschenbilder der Moderne« ist eine Kooperation der Klassik Stiftung Weimar, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und der Stiftung Zollverein in Essen
Förderer: PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur (www.pwc-stiftung.de)
Homepage: http://www.derneuemensch.net